Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

28. März 2024

Search form

Search form

Künstliche Intelligenz als Chance

Künstliche Intelligenz als Chance© pexels/michaelangelo buonarroti

Jeder zweite Mensch setzt mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag ein. Mehrheit glaubt an nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Deutscher Bitkom-Verband fordert im Rahmen von Studie Leitlinien für KI-Einsätze.

(red/czaak) Chatbots antworten druckreif auf alle gestellten Fragen oder eine Applikation (App) malt ein Bild nach Anweisung und im gewünschten Stil. Sehr viele Menschen nutzen und probieren schon länger aus, was Künstliche Intelligenz mittlerweile tatsächlich leisten kann. Rund drei Viertel der Deutschen (73 Prozent) sind inzwischen der Meinung, dass KI eine Chance ist. 24 Prozent verbinden KI mit Gefahr.

Hohe Erwartungen in der Bevölkerung an KI
Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.007 Personen (ab 16 Jahren) in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir erleben bei der Künstlichen Intelligenz gerade einen historischen Moment: Erstmals sprechen Computer wirklich unsere Sprache und wir müssen nicht mehr die Sprache der Computer lernen, um sie zu verstehen oder anzuleiten“, sagt Achim Berg, Präsident von Bitkom. „Künstliche Intelligenz wird die Technologie des Jahres 2023 und in den kommenden Jahren die Welt stärker verändern, als es große Innovationen wie das Smartphone getan hat.“
Achtzig Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass KI die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken wird – vor drei Jahren lag der Anteil noch bei 66 Prozent. Zwei Drittel (66 Prozent) wünschen sich heute, dass KI genutzt wird, wenn die Technologie ihnen konkrete Vorteile bringt, etwa in der Medizin oder im Verkehr. Und rund die Hälfte gibt an, bereits heute im Alltag regelmäßig Produkte und Dienste wie etwa KI-gestützte Sprachassistenten zu nutzen.

Leitlinien für den Einsatz von KI
Umgekehrt fürchtet rund ein Drittel (35 Prozent), dass der Mensch durch Maschinen entmündigt wird. 2020 waren das noch höhere 46 Prozent. 26 Prozent meinen, dass KI die großen Erwartungen nicht erfüllen wird. Und knapp neunzig Prozent wünschen sich aber zugleich, dass KI-Software in Deutschland besonders gründlich geprüft und erst nach Zulassung in Geräten genutzt werden darf. Ein Drittel ein Verbot von KI in bestimmten Anwendungsbereichen. „Wir brauchen Leitlinien für den Einsatz von KI und die müssen so ausgestaltet werden, dass der Nutzen von KI maximiert und Risiken minimiert werden“, so Berg vom Bitkom-Verband.

Weitere Ergebnisse der Bitkom-Studie zeigen, dass die meisten Menschen meinen, dass Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren spürbar verändern wird. 28 Prozent meinen, die Veränderungen sind bereits feststellbar, 30 Prozent erwarten das in den kommenden fünf Jahren, 13 Prozent in den nächsten zehn und 11 Prozent in den nächsten 20 Jahren. Nur 8 Prozent rechnen damit frühestens in mehr als 20 Jahren und gerade einmal 4 Prozent glauben, dass KI die Gesellschafft nie spürbar verändern wird.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 28.02.2023