Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

17. Juni 2024

Search form

Search form

Mobiles Online-Shopping steigt kontinuierlich

Mobiles Online-Shopping steigt kontinuierlich© Pexels.com/cottonbro

Weltweite Online-Verkäufe stagnieren. Mobiles Shopping nimmt weiter zu. Anteil mobiler Zugriffe in Summe bei fast achtzig Prozent, so aktuelle Erhebungen von Salesforce.

(red/cc) Kunden kaufen aktuell etwas weniger über das Internet ein, der Zuwachs im ersten Quartal 2024 beträgt zwei Prozent. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Bestellung sind mit einem Plus von einem Prozent auch nahezu gleich geblieben und das weltweite Bestellvolumen sank im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent. Vergleichsweise stärker gestiegen ist laut dem regelmäßig erhobenen Shopping-Index des CRM-Anbieters Salesforce das Mobile Shopping mit einem Wert von vier Prozent.

Der europäische Markt und die restliche Welt
Bei einer vergleichenden Betrachtung der Märkte zeigt sich, dass Europa das Wachstum in letzten Quartalen angekurbelt hat. Dieser Trend hat sich nun im ersten Quartal 2024 verlangsamt, das Plus bei den Online-Verkäufen liegt aber immer noch bei drei Prozent. Der mobile Traffic und die mobilen Bestellungen machen mittlerweile 78 bzw. 66 Prozent aus.

Runtergebrochen auf einzelne Branchen verzeichnen die Segmente Gesundheit und Schönheitspflege mit plus zwölf Prozent das höchste Wachstum bei den Einkäufen via Web. Dahinter folgen Handtaschen mit plus sieben Prozent. Umgekehrt verzeichnen Elektronik (inkl. Zubehör), Spielzeug und Lernmaterialien mit minus dreizehn Prozent die stärksten Rückgänge.

Das zunehmend relevante Thema Kundenbindung
Ein Großteil des Wachstums bei den mobilen Einkäufen ist auf eine mittlerweile reibungslosere Abwicklung der Prozesse zurückzuführen, so Salesforce. Erleichtert werde das durch sogenannten Wallets (Anm. bei/von NutzerIn gespeicherte Bezahl-Applikationen), deren Nutzung im Jahresvergleich um 46 Prozent zunahm.

Kontinuierlich wichtiger in diesem Kontext ist die Markentreue. Nachdem die Verbraucher:innen viele Jahre die Marken gewechselt haben, unter anderem aus Preisgründen, ist nunmehr ein kontinuierliches Wachstum bei den Wiederkäufer:innen zu beobachten. Global lag dieser Anteil im ersten Quartal 2024 bei 43 Prozent und das bedeutet einen Anstieg von acht Prozent seit 2022, so die Erhebungen von Salesforce.

Die (verkaufs)kanalübergreifende Personalisierung des Kundenservice

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass sechzig Prozent der Online-Einkäufe durch die Erfahrung im lokalen Geschäft beeinflusst werden. Es ist also eine entscheidende Komponente der digitalen Strategie. Mitarbeiter:innen in der stationären Filiale werden zu Social-Media-Manager:innen, Livestreamer:innen und Stylist:innen“, sagt Nino Bergfeld, Director Retail Advisory bei Salesforce.

Und: „Kundenbindung lohnt sich. Laut den Einzelhandelsdaten von Salesforce ist die beliebteste Art von Treueprogrammen ein Punktesystem. Zukünftig wird vor allem interessant, wie sich Sales-Aktionen auswirken und wie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz genutzt wird“, betont CRM-Experte Nino Bergfeld von Salesforce.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 14.05.2024